Wo Kraniche leben und brüten ist die Natur in Ordnung, dort siedeln sich auch andere seltene Tiere an. Kraniche benötigen feuchte und offene Gebiete wie Moorgebiete oder naturbelassene Seen. Seit wenigen Jahren finden Kraniche diese idealen Bedingungen auch im Erzgebirge vor. Dies ist immer noch eine kleine Sensation, denn unsere erzgebirgischen Kraniche überwintern auch in ihrer neuen Heimat. Wir konnten seit zwei Jahren unser Kranichpaar (mittlerweile mehrere Paare und Junggesellen) beobachten und fotografieren. Gehen Sie mit uns auf die Reise durch faszinierende Fotos des Jahres 2025. Mittlerweile begrüßen wir den Nachwuchs von zwei Kranichpaaren. Fotografiert wird mit Brennweiten bis zu 1200 mm um die Vögel nicht in ihrem natürlichem Umfeld zu stören. Es sind aber auch Fotos entstanden wo unsere Kraniche ungewöhnlich nah an unser Auto gekommen sind und praktisch vor der Linse posiert haben. Hier hat der Kranich die Fluchtdistanz deutlich unterschritten wenn man im Vollformat bei einer Brennweite von 500 mm den Vogel formatfüllend ablichten kann. Abstände von etwa 20 Metern zu unserem Fahrzeug sind mittlerweile völlig normal. Wenn auch noch die Hundebesitzer samt Herrchen oder Frauchen und die neugierigen Menschen etwas mehr Rücksicht nehmen würden dann wäre die Kranichwelt hier perfekt. Aus diesem Grund veröffentlichen wir auch nicht den genauen Entstehungsort unserer Fotos.

Weiter
Weiter

Kraniche im Erzgebirge 2024